Get your free and exclusive 80-page Banking Passkey Report

Was ist OpenID4VP (OpenID for Verifiable Presentations)?

Blog-Post-Author

Max

Created: August 8, 2025

Updated: August 13, 2025


See the original glossary version in English here.

Was ist OpenID4VP?#

OpenID4VP (OpenID for Verifiable Presentations) ist ein Protokoll, das den OpenID Connect-Standard erweitert. Es ermöglicht Nutzern, kryptografisch überprüfbare Nachweise sicher vorzulegen, um ihre digitale Identität online nachzuweisen, ohne auf Passwörter oder herkömmliche Authentifizierungsformen angewiesen zu sein.

DigitalCredentialsDemo Icon

Want to experience digital credentials in action?

Try Digital Credentials

OpenID4VP vereinfacht die sichere Authentifizierung, indem es Nutzern Folgendes ermöglicht:

  • Verifiable Credentials (VCs) vorlegen: Digital signierte Dokumente oder Nachweise bereitstellen, die Identitätsmerkmale sicher belegen.
  • Privatsphäre und Kontrolle wahren: Nutzer kontrollieren, welche spezifischen Daten sie teilen, was den Datenschutz und die Datenminimierung verbessert.
  • Dezentrale Identität (DID) ermöglichen: Unterstützt dezentrale Identifikatoren und macht damit die Abhängigkeit von zentralen Autoritäten überflüssig.
  • Sichere Authentifizierung optimieren: Beseitigt umständliche Authentifizierungsmethoden durch den Einsatz kryptografisch sicherer Verifizierung.

Dieses Protokoll ist unerlässlich für Anwendungen, die eine sichere Identitätsprüfung erfordern, wie z. B. Finanzdienstleistungen, das Gesundheitswesen, Behördendienste und Szenarien zur sicheren Nutzerauthentifizierung.

Wichtige Erkenntnisse:

  • OpenID4VP erweitert OpenID Connect und ermöglicht die sichere Vorlage von überprüfbaren Nachweisen zur digitalen Identitätsprüfung.
  • Verbessert die Privatsphäre der Nutzer und ermöglicht die selektive Offenlegung persönlicher Informationen.
  • Ermöglicht eine sichere, passwortlose und dezentrale digitale Identitätsprüfung und Authentifizierung.

Wie OpenID4VP (OpenID for Verifiable Presentations) funktioniert#

OpenID4VP lässt sich in das weit verbreitete Authentifizierungsprotokoll OpenID Connect (OIDC) integrieren und erweitert es um die Fähigkeit, die Identität von Nutzern mithilfe kryptografischer Nachweise, sogenannter Verifiable Credentials (VCs), zu überprüfen. Hier ist ein vereinfachter Überblick:

  1. Ausstellung des Nachweises: Zunächst stellt ein vertrauenswürdiger Issuer (wie eine Regierung, eine Bank oder ein Arbeitgeber) dem Nutzer einen digitalen Nachweis mit verifizierten Attributen aus. Dieser Nachweis ist kryptografisch signiert, um Authentizität und Integrität zu gewährleisten.

  2. Nutzer bewahrt Nachweis auf: Nutzer speichern diese überprüfbaren Nachweise sicher in digitalen Wallets auf ihren Mobilgeräten oder Computern.

  3. Vorlage des Nachweises: Wenn ein Nutzer versucht, sich bei einem Onlinedienst (der Relying Party) zu authentifizieren, fordert der Dienst bestimmte Identitätsmerkmale an. Mit OpenID4VP kann der Nutzer selektiv nur die angeforderten Daten aus seiner digitalen Wallet vorlegen und so seine Privatsphäre schützen.

  4. Überprüfung des Nachweises: Die Relying Party überprüft den vorgelegten Nachweis mithilfe kryptografischer Verifizierungsmethoden und stellt so dessen Gültigkeit sicher, ohne jedes Mal den ursprünglichen Issuer direkt kontaktieren zu müssen.

Vorteile von OpenID4VP#

OpenID4VP bietet zahlreiche Vorteile für die digitale Authentifizierung und das Identitätsmanagement:

  • Erhöhte Sicherheit: OpenID4VP reduziert das Risiko von Phishing und Diebstahl von Anmeldedaten erheblich, da es auf kryptografisch sichere Nachweise anstelle von herkömmlichen Benutzernamen und Passwörtern setzt.

  • Verbesserte Privatsphäre und Datenminimierung: Nutzer kontrollieren, welche persönlichen Informationen sie teilen. Dies entspricht den Prinzipien von „Privacy by Design“ und verringert das Risiko von Datenschutzverletzungen.

  • Nahtlose User Experience (UX): Beseitigt die Passwortmüdigkeit und vereinfacht sichere Logins, was zu reibungslosen Erlebnissen für die Nutzer führt.

  • Compliance und regulatorische Anpassung: Unterstützt Organisationen bei der Erfüllung strenger regulatorischer Anforderungen (DSGVO, PSD2, eIDAS) und gewährleistet eine robuste Authentifizierung und Nutzereinwilligung.

  • Unterstützung für dezentrale Identität (DID): OpenID4VP ist auf dezentrale Identitätsmodelle abgestimmt und ermöglicht es Nutzern, ihre digitalen Identitäten unabhängig von zentralen Datenbanken oder Identitätsanbietern zu verwalten.

Praxisanwendungen und Anwendungsfälle von OpenID4VP#

OpenID4VP ist besonders wertvoll in Umgebungen, in denen starke, datenschutzfreundliche digitale Identitäten erforderlich sind:

  • Finanzdienstleistungen und Bankwesen: Sichere Überprüfung der Kundenidentität beim Onboarding oder bei der Authentifizierung, was Identitätsbetrug erheblich reduziert und die Compliance verbessert.

  • Gesundheitswesen und Telemedizin: Gewährleistung der Privatsphäre von Patienten durch sichere Identitätsprüfung für den Zugriff auf sensible Krankenakten, Rezepte oder telemedizinische Beratungen.

  • Regierung und öffentliche Dienste: Bereitstellung einer sicheren, reibungslosen digitalen Identitätsprüfung für den Zugriff auf E-Government-Dienste, was den bürokratischen Aufwand verringert und die Effizienz steigert.

  • E-Commerce und Online-Marktplätze: Optimierung sicherer Authentifizierungs- und Altersverifizierungsprozesse, was das Checkout-Erlebnis verbessert und gleichzeitig Betrug verhindert.

Integration mit Passkeys und anderen Authentifizierungsmethoden#

OpenID4VP lässt sich nahtlos in moderne Authentifizierungsansätze wie Passkeys (WebAuthn/FIDO2) integrieren und schafft so noch stärkere und benutzerfreundlichere Identitätsprüfungsprozesse. Diese Integration hilft Organisationen, eine Phishing-resistente und passwortlose Zukunft zu realisieren, was die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei digitalen Interaktionen erheblich verbessert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OpenID4VP eine fortschrittliche Entwicklung in der digitalen Identitätsprüfung darstellt, die sichere kryptografische Nachweise, verbesserte Datenschutzkontrollen und ein nutzerzentriertes Identitätsmanagement kombiniert.

Häufig gestellte Fragen zu OpenID4VP#

Wofür wird OpenID4VP verwendet?#

Mit OpenID4VP können Nutzer kryptografisch überprüfbare Nachweise sicher vorlegen, um ihre Identität zu beweisen. Dies ermöglicht eine sichere und datenschutzfreundliche Authentifizierung ohne Passwörter.

Wie schützt OpenID4VP die Privatsphäre der Nutzer?#

OpenID4VP ermöglicht es Nutzern, selektiv nur die erforderlichen Identitätsmerkmale offenzulegen. Dies gewährleistet eine minimale Datenexposition und eine größere Kontrolle der Nutzer über ihre persönlichen Informationen.

Was sind Verifiable Credentials in OpenID4VP?#

Verifiable Credentials sind kryptografisch gesicherte digitale Zertifikate, die von vertrauenswürdigen Stellen ausgestellt werden. Sie dienen dazu, bestimmte Attribute oder Behauptungen über die Identität eines Nutzers zuverlässig nachzuweisen.

Kann OpenID4VP mit dezentralen Identitäten (DID) arbeiten?#

Ja, OpenID4VP unterstützt dezentrale Identifikatoren vollständig. Dies ermöglicht es Nutzern, ihre digitale Identität unabhängig zu verwalten und reduziert die Abhängigkeit von zentralen Autoritäten.

Wie lässt sich OpenID4VP in Passkeys oder WebAuthn integrieren?#

OpenID4VP lässt sich nahtlos in Passkeys (WebAuthn/FIDO2) integrieren. Dabei wird die kryptografisch sichere Überprüfung von Nachweisen mit einer Phishing-resistenten Authentifizierung kombiniert, was die Sicherheit und das Nutzererlebnis verbessert.

Learn more about our enterprise-grade passkey solution.

Learn more

Share this article


LinkedInTwitterFacebook

Enjoyed this read?

🤝 Join our Passkeys Community

Share passkeys implementation tips and get support to free the world from passwords.

🚀 Subscribe to Substack

Get the latest news, strategies, and insights about passkeys sent straight to your inbox.

Related Terms