Webinar: Passkeys for Super Funds
Back to Overview

CTAP (Client-to-Authenticator-Protocol): Erklärung & Bedeutung

Erfahre, was CTAP (Client-to-Authenticator-Protocol) ist, wie es die Kommunikation zwischen Gerät und Authenticator sichert und Passkeys sowie FIDO2-Authentifizierung unterstützt.

Vincent Delitz

Vincent

Created: November 7, 2025

Updated: November 7, 2025

What is Client-to-Authenticator-Protocol (CTAP)?- CTAP is a standardized mechanism designed to streamline and secure communication between a user’s device and an authenticator

See the original glossary version in English here.

CTAP (Client-to-Authenticator-Protocol): Erklärung & Bedeutung#

CTAP (Client-to-Authenticator-Protocol) ist ein standardisierter Mechanismus, der die Kommunikation zwischen dem Gerät eines Nutzers (wie einem Laptop oder Browser) und einem Authenticator (z. B. einem Hardware-Security-Key oder Smartphone) optimiert und absichert. Es dient als Brücke, die eine effektive Interaktion zwischen mehreren Komponenten im Prozess der Nutzerauthentifizierung sicherstellt, insbesondere im Kontext der FIDO2- und WebAuthn-Standards.

Wichtige Fakten#

  • CTAP ist ein grundlegendes Protokoll, das eine nahtlose Kommunikation zwischen Clients und Authenticators bei FIDO2 gewährleistet.
  • CTAP ist die Weiterentwicklung der Universal 2nd Factor (U2F)-Authentifizierung und ebnet den Weg für eine passwortlose, sicherere Nutzerauthentifizierung.
  • CTAP unterstützt sowohl Resident Keys als auch Non-Resident Keys, was die Flexibilität bei der Identifizierung und Authentifizierung von Nutzern weiter erhöht.

Die Entwicklung und Bedeutung von CTAP#

Das traditionelle System aus Benutzername und Passwort, das einst als Goldstandard für Online-Sicherheit galt, hat im Laufe der Zeit Schwachstellen gezeigt. Da Nutzer sich für leicht zu merkende (und leicht zu knackende) Passwörter entschieden oder dieselben Passwörter auf mehreren Plattformen wiederverwendeten, wurde eine stärkere, sicherere Methode unerlässlich. Die FIDO Alliance erkannte diesen dringenden Bedarf und leitete in Zusammenarbeit mit dem World Wide Web Consortium (W3C) die Entwicklung robusterer Systeme: FIDO2 und WebAuthn. Und im Zentrum dieser Fortschritte steht CTAP.

Die Rolle von CTAP verstehen#

  • Ergänzung zu WebAuthn: Während sich WebAuthn auf die Verbindung zwischen dem System des Nutzers und der Website konzentriert, die eine Identifizierung erfordert, regelt CTAP die Kommunikation zwischen dem Authenticator (wie einem USB-Stick oder einem mobilen Gerät) und dem Hauptgerät des Nutzers.
  • Erhöhung der Sicherheit: Das CTAP-Protokoll stellt sicher, dass sensible Daten, wie Fingerabdrücke, das Gerät niemals verlassen, was eine zusätzliche Sicherheitsebene schafft. Dies minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen und Phishing-Angriffen.

CTAP-Versionen#

  • CTAP1 (U2F): Als Vorgänger des aktuellen CTAP zielte U2F hauptsächlich auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung ab. Es erforderte eine serverseitige Abfrage zur Nutzeridentifizierung, was seinen Anwendungsbereich etwas einschränkte.
  • CTAP2: Als fortschrittlichere Version führt CTAP2 das Konzept der Resident Keys ein und fördert so die passwortlose und sogar „benutzernamenlose“ Authentifizierung. Dieser Wandel war ein wichtiger Schritt hin zu einem nutzerzentrierteren Authentifizierungserlebnis.
  • CTAP2.1: Aufbauend auf der Grundlage von CTAP2 führt CTAP2.1 Verbesserungen ein, wie ein besseres Management von Resident Keys, das einzelne Key-Updates ohne vollständiges Zurücksetzen des Geräts ermöglicht, und Enterprise-Attestation für mehr Kontrolle durch Organisationen.

Authentifizierungsprozess mit CTAP#

Die Kommunikation über CTAP folgt einem strukturierten Muster. Zuerst verbindet sich die Client-Software (z. B. ein Browser) mit dem Authenticator und fordert Informationen an. Basierend auf den empfangenen Daten sendet sie dann entsprechende Befehle an den Authenticator, der daraufhin eine Antwort oder eine Fehlermeldung zurücksendet. Dieser iterative Prozess gewährleistet sowohl Sicherheit als auch Effizienz bei der Authentifizierung.


CTAP (Client-to-Authenticator-Protocol) FAQs#

Wie unterscheidet sich CTAP von WebAuthn im FIDO2-Framework?#

Obwohl beide entscheidende Komponenten von FIDO2 sind, konzentriert sich WebAuthn auf die Verbindung zwischen dem System des Nutzers und den Websites, die eine Identifizierung erfordern. Im Gegensatz dazu regelt CTAP die Verbindung zwischen dem Hauptgerät des Nutzers und dem Authenticator, wie Security Keys oder Smartphones.

Warum ist CTAP für moderne Authentifizierungsmethoden wie Passkeys so wichtig?#

CTAP stellt sicher, dass Geräte und Authenticators effektiv kommunizieren, was passwortlose Methoden wie Passkeys effizient macht. Durch die Standardisierung dieser Kommunikation gewährleistet CTAP Konsistenz und Sicherheit auf verschiedenen Plattformen und Geräten.

Gibt es verschiedene Versionen von CTAP?#

Ja, es gibt CTAP1, das hauptsächlich auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung abzielt. CTAP2 führte Resident Keys ein und förderte die passwortlose Authentifizierung. Das neuere CTAP2.1 brachte erweiterte Funktionen wie ein verbessertes Management von Resident Keys und Enterprise-Attestation.

Wie erhöht CTAP die Sicherheit gegen Phishing-Angriffe?#

CTAP stellt sicher, dass sensible Authentifizierungsdaten, wie Fingerabdrücke, das Gerät des Nutzers niemals verlassen. Da Nutzer keine Passwörter eingeben müssen, werden Phishing-Angriffe, die oft solche Anmeldedaten stehlen, wirkungslos.

Add passkeys to your app in <1 hour with our UI components, SDKs & guides.

Start Free Trial

Share this article


LinkedInTwitterFacebook

Related Terms