Was ist der AAL (Authentication Assurance Level)?#
Authentication Assurance Level (AAL) bezeichnet eine Klassifizierung, die verwendet
wird, um die Stärke und Zuverlässigkeit von Authentifizierungsprozessen zu beschreiben.
Definiert in der Special Publication SP 800-63-3 des NIST, hilft
der AAL Organisationen dabei, das angemessene Sicherheitsniveau für ihre digitalen
Interaktionen zu bestimmen.
Become part of our Passkeys Community for updates & support.
Join
Es gibt drei Stufen des AAL:
AAL1: Grundlegende Sicherheit#
- Bietet ein gewisses Vertrauen in die Benutzerauthentifizierung.
- Umfasst typischerweise eine
Ein-Faktor-Authentifizierung, wie z. B.
ein Passwort oder ein OTP-Gerät.
AAL2: Hohe Sicherheit#
- Erfordert zwei verschiedene Faktoren für die
Authentifizierung.
- Diese Stufe berücksichtigt zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Replay-Resistenz und
kürzere Reauthentifizierungszeiten.
- Synchronisierte Passkeys sind AAL2-konform.
AAL3: Sehr hohe Sicherheit#
- Beinhaltet eine
Multi-Faktor-Authentifizierung
unter Verwendung eines hardwarebasierten Authenticators.
- Umfasst strenge Sicherheitsanforderungen, einschließlich Resistenz gegen
Verifier-Impersonation und Resistenz gegen Verifier-Kompromittierung.
- Gerätegebundene Passkeys sind AAL3-konform.
Jede Stufe ist auf unterschiedliche Sicherheitsanforderungen zugeschnitten, von Umgebungen
mit geringem Risiko bei
AAL1 bis hin zu
hohen Sicherheitsanforderungen bei AAL3.
- Authentication Assurance Level (AAL) ist ein Maß für die Stärke der
Authentifizierung.
- AAL1 umfasst grundlegende Sicherheit,
AAL2 erweitert diese um zwei Faktoren, und
AAL3 bietet die höchste
Sicherheit mit hardwarebasierter
Multi-Faktor-Authentifizierung.
- Wichtige Anforderungen sind Replay-Resistenz, Verifier-Impersonation-Resistenz und
Verifier-Kompromittierungs-Resistenz.
Hier ist ein tieferer Einblick in die Authentication Assurance Levels und ihre
Auswirkungen:
AAL1: Zugänglichkeit und Risiken#
- Ausgerichtet auf Anwendungen mit geringer
Sicherheit, bei denen die Benutzerfreundlichkeit im
Vordergrund steht.
- Anfällig für gängige Sicherheitsbedrohungen aufgrund der Abhängigkeit von einfachen
Authentifizierungsformen wie Passwörtern (z. B. Phishing,
Man-in-the-Middle-Angriffe, Credential Stuffing, …)
Subscribe to our Passkeys Substack for the latest news.
Subscribe
AAL2: Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen#
- Geeignet für Transaktionen, die eine höhere Sicherheit erfordern.
- Kombiniert physische (z. B. Sicherheitstoken) und wissensbasierte Faktoren (z. B.
Passwörter), um die Sicherheit zu erhöhen.
AAL3: Höchste Sicherheitsstandards#
- Entwickelt für Hochrisikoumgebungen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
- Nutzt fortschrittliche kryptografische Maßnahmen und Hardware-Resistenz gegen physische
Manipulation.
Verbesserungen bei AAL im Zusammenhang mit Passkeys#
- NIST stuft synchronisierte Passkeys (z. B. über den
iCloud-Schlüsselbund) als
AAL2-konform ein, was den Sicherheitsrahmen für digitale
Entitäten verbessert und den Weg für eine breitere Akzeptanz von Passkeys ebnet.
- Passkeys können auch in Szenarien mit höherem Risiko als AAL3-konforme
Authentifizierung verwendet werden,
wenn es sich um gerätegebundene Passkeys handelt, die keine Synchronisierung von
Passkeys über Geräte hinweg wie bei AAL2 erlauben.
Lesen Sie mehr über die AAL-Konformität von Passkeys in
diesem Blog.

Ben Gould
Head of Engineering
I’ve built hundreds of integrations in my time, including quite a few with identity providers and I’ve never been so impressed with a developer experience as I have been with Corbado.
Über 3.000 Entwickler vertrauen Corbado & machen das Internet mit Passkeys sicherer. Haben Sie Fragen? Wir haben über 150 Blogbeiträge zu Passkeys verfasst.
Treten Sie der Passkeys-Community bei
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Authentication Assurance Level (AAL)#
Was ist AAL1 und wann wird es verwendet?#
AAL1 bietet
grundlegende Authentifizierungssicherheit und wird häufig in Umgebungen mit geringem
Risiko eingesetzt, in denen die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht.
Wie verbessert AAL2 die Sicherheit gegenüber AAL1?#
AAL2 erfordert zwei verschiedene Authentifizierungsfaktoren, was
das Risiko eines unbefugten Zugriffs im Vergleich zu
AAL1 erheblich
reduziert.
Was sind die Anforderungen für AAL3?#
AAL3 ist die höchste Stufe der Authentifizierungssicherheit und
umfasst hardwarebasierte Authenticators sowie strenge Sicherheitsmaßnahmen wie die
Resistenz gegen Verifier-Impersonation.
Wie wirken sich Passkeys auf die AAL-Klassifizierungen aus?#
Synchronisierte Passkeys (z. B. über den
iCloud-Schlüsselbund) werden als AAL2-konform eingestuft,
während gerätegebundene Passkeys als AAL3-konform klassifiziert werden. Lesen Sie mehr
darüber in diesem Blog.

Add passkeys to your app in <1 hour with our UI components, SDKs & guides.
Start Free Trial